Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Deutschen Schulschachstiftung e.V.!

Wir begrüßen Sie auf unserer Homepage!

Nutzen Sie das obere Menü zur Navigation zu unseren Unterseiten. Die nächsten Termine finden Sie übersichtlich im rechten Menü. Unser Shop ist ebenfalls dort verlinkt. Materialien und Links finden Sie im Menüpunkt Unterrichtsmaterial. Unten finden Sie Neuigkeiten rund ums Schulschach von unserem Vorsitzenden Walter Rädler. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns (s. Kontakt).

Schachliche Grüße!

Ihr Vorstand der Deutschen Schulschachstiftung

15. Deutscher Schulschachkongress in Erlangen

Organisation von Schach an der Schule, Vorstellung von Methoden, Didaktik & Lehrkonzepten in Form von Workshops

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulschachinteressierte, liebe Schulschachreferentinnen und -referenten,

die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 15. Schulschachkongress nach Erlangen ein.

Nach Braunschweig 2021 und Berlin 2022 ist jetzt mal wieder der Süden an der Reihe. Wir hoffen auf das Verständnis aller. ... 

11 Patente in Trier verliehen

Am 06./07.Mai 2023 fand in Trier ein Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents statt. Dieser wurde im Rahmen der diesjährigen C-Trainer Ausbildung des Schachverbands Rheinland durchgeführt. In über 15 Lerneinheiten wurde an zwei Tagen den Teilnehmern die Materie des Schulschachs, insbesondere die Leitung und das Programm einer Schach AG, näher gebracht. 11 Teilnehmern wurde abschließend das Schulschachpatent verliehen. Wir gratulieren! ... 

Schulschachpatent in Nürnberg mit 19 Teilnehmern

Im März 2023 fand das Schulschachpatent-Seminar in Nürnberg statt und zog 19 Teilnehmer aus verschiedenen Regionen Deutschlands an. Unter der fachkundigen Leitung von Thomas Kranich erhielten die Teilnehmer theoretische Einblicke in verschiedene Aspekte des Schulschachs, wie die Verwendung von Medien und Spielen, den Aufbau einer Schachstunde sowie Inhalte und einen Rahmenplan für das erste Schachjahr. Auch die gängigen Lehrmaterialien wie die berühmte Stappenmethode oder der Brakeler Lehrgang wurden besprochen und miteinander verglichen. Die Praxis kam ebenfalls nicht zu kurz: Begeistert probierten die Teilnehmer zahllose kleine Schachspiele aus und erprobten spannende Schachvarianten wie zum Beispiel das “Fußballschach” oder “007-Schach”. Zusammenfassend bot das Seminar eine breite Palette an Inhalten und Tools zur Förderung von Schach im schulischen Kontext. ... 

1 2 3 18